Posts mit dem Label Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Schneller Pflaumenkuchen ohne Hefe
Es ist Sonntag Vormittag und der Nachbar bietet dir einen Eimer Pflaumen an. Sofort kreisen deine Gedanken und du sieht den lecker-saftigen Pflaumenkuchen quasi schon vor dir. Dann fällt dir ein, du hast keine Hefe im Haus. Macht nichts. Dieser Pflaumenkuchen braucht nicht viele Zutaten, ist ruck zuck fertig und hat bisher jeden überzeugt. Man nehme:
150 g Zucker
115 g weiche Butter
125 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
2 Eier
500 g Pflaumen, entsteint gewogen
2 Esslöffel Zucker + 1 Teelöffel Zimt
Vorbereitung:
Pflaumen waschen, halbieren, entkernen, eine Springform (26 cm) leicht einfetten, Mehl und Backpulver mischen, Zucker und Zimt mischen
Zubereitung:
Den Zucker und die weiche Butter mit dem Handrührgerät schaumig schlagen, dann die Eier und die Mehl-Backpulver-Mischung unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig in die Springform geben und gleichmäßig verteilen.
Backofen auf 180°C Umluft vorheizen!
Nun die Pflaumen mit der Schnittfläche nach oben eng aneinander liegend auf dem Teig verteilen und mit dem Zucker-Zimt-Gemisch bestreuen. Die Backform auf der zweiten Schiene von unten in den Backofen geben.
40-50 Minuten backen, mit einem Hölzchen prüfen
Ist der Kuchen fertig, die Form zum Abkühlen auf einen Rost stellen, nach 5-10 Minuten den Rand der Springform abnehmen und den Kuchen vollends auskühlen lassen.
Der Kuchen ist am ersten Tag saftig und knusprig, am zweiten Tag immer noch lecker, aber das Knusprige fehlt dann.
Ich habe mit Rohrzucker gebacken. Benutzt man weißem Zucker wird der Teig wesentlich heller, geschmacklich ändert sich kaum etwas.
Sonntags-Torte mit Himbeeren (schmeckt auch ohne Kaffee)
Ihr habt Lust auf eine fluffige Sonntagstorte mit Beeren, die auch ohne Kaffee rutscht? Das geht recht fix und auch recht einfach. Um sie gut gekühlt genießen zu können, sollte die Torte allerdings schon am Samstag vorbereitet werden. Man braucht:
- 500 ml Milch
- 2 Vanillepudding-Pulver
- 250 g Mehl
- 125 g Zucker
- 125 g Butter (nicht zu weich, besser gekühlt in kleine Würfel schneiden)
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 600 g Schmand
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 150 g gesiebten Puderzucker
- ca. 500g Tiefkühl-Himbeeren
- 1 Päckchen roten Tortenguss
- 2 EL Zucker
Vorbereitung
Aus Milch und Puddingpulver einen dicken Pudding kochen. Dazu etwas von der Milch abnehmen und das Puddingpulver darin auflösen. Sobald die restliche Milch aufkocht, die Mischung dazugeben. Den entstandenen Pudding während er abkühlt immer wieder umrühren, das sich keine Haut bildet.
Nun eine Springform mit Backpapier auslegen.
Torte
Mehl, Zucker, Butter, Ei, Vanillezucker und Backpulver mit dem Knethaken (oder den Händen) zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Diesen rund ausgerollt in die Springform geben und einen ca. 3-4 cm hohen Rand formen. Den Teig mit einer Gabel einstechen und kühl stellen.
Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen lassen.
Für die Füllung Schmand, Zitronensaft und Puderzucker mit dem abgekühlten Pudding verrühren. Die Pudding-Schmand-Creme auf dem Teig verteilen und darauf die gefrorenen Himbeeren anrichten. Die Torte nun in den Backofen geben und auf mittlerer Schiene 50 Minuten backen.
Nach Ende des Backvorgangs den Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und auf dem noch warmen Kuchen verteilen. Nun kann die Torte auf einem Kuchengitter auskühlen. Ausgekühlt kann sie über Nacht auch in den Kühlschrank und schmeckt dann am nächsten Tag besonders frisch und lecker. Sie ist ausgekühlt am gleichen Tag aber auch schon ein fluffiger Leckerbissen.
Ich habe den Pudding auch schon mit Himbeerpudding zubereitet. Die Vanille-Variante schmeckt unserer Familie allerdings besser. Ich denke, das kann jeder nach Lust und Laune ausprobieren.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Torte Frühlingswiese
Für diese leckere Kühlschranktorte braucht man
- 150 g Löffelbiskuit oder Eierplätzchen
- 125 g Butter
- 525 g Frischkäse
- 300 g Joghurt
- 1 Limette
- 1 Päckchen Gelatinepulver
- 75 g Zucker
- 75 g gehackte Pistazien
Für den Boden
Den Löffelbiskuit in einen Beutel füllen, verschließen und zerbröseln. Das geht mit der Hand, man kann aber auch einen Fleischkopfer zu Hilfe nehmen. Diesen dann aber nicht so heftig einsetzen. In der Zwischenzeit die Butter schmelzen, anschließend mit den Bröseln vermischen. Das Gemisch in eine mit Backpapier ausgelegte Springform drücken.
Für die Füllung
Von der Limette die Schale abreiben, dann auspressen. Den Frischkäse mit Joghurt und Limettenabrieb vermischen. 5 EL Limettensaft mit Wasser auf 150 ml auffüllen. Das Päckchen Gelatine einstreuen und für 10 Minuten quellen lassen. Nun den Zucker zugeben und langsam unter Rühren erwärmen, bis alles gelöst ist. 2-3 EL der Frischkäse-Joghurt-Creme einrühren, dann zügig alles unter die Creme schlagen. Die fertige Creme auf den Biskuitboden in der Springform geben und die Torte mindestens 3 Stunden kühlen.
Vor dem Servieren die gehackten Pistazien auf die Torte streuen und nach Belieben verzieren.
Ich habe eine 26 cm Springform benutzt. Bei kleineren Größen wird die Torte entsprechend höher.
Zubereitungszeit:
ca. 40 Minuten (ohne Kühlzeit)
Schoko-Taler
Für 18 herrlich schokoladige Taler braucht man
- 1 Dose gezuckerte Kondensmilch
- 150 g Zartbitter-Schokolade
- 250 g Mehl
- 50 g Zucker
- 40 g Kakao
- 1 Ei
- 125 g Butter
- Frischhaltefolie, Backpapier
Vorbereitung
Die Dose mit gezuckerter Kondensmilch ungeöffnet in einen
Topf mit Wasser geben, aufkochen und ca. 1 Stunde kochen lassen. Vor dem Öffnen
zwingend abkühlen lassen.
Kekse
50 g Schokolade zerkleinern und im warmen Wasserbad
schmelzen lassen
mit Mehl, Zucker, Kakao, Ei und Butter zu einem glatten
Teig kneten
in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kühlen
Teig ausrollen und 36 Kreise mit ca. 6 cm Durchmesser
ausstechen
aus 18 fertigen Kreisen
nach Belieben max. 2,5 cm große Formen ausstechen (Stern, Herz…)
auf ein Backblech mit Backpapier setzen, nacheinander im vorgeheizten
Backofen ausbacken
Schokocreme
100 g Schokolade zerkleinern und im warmen Wasserbad
schmelzen lassen
mit der mittlerweile karamellisierten Kondensmilch verrühren
ca. 10 Minuten abkühlen lassen
Vollendung
Schokocreme auf die ausgekühlten kompletten Kreise geben
ausgestochene Doppelhälfte darauf setzen
Wer mag kann die Plätzchen jetzt zusätzlich noch mit
Kakao bestäuben.
Backen
E-Herd 175°C /
Umluft 150°C
20 Minuten
Zubereitungszeit
ca. 2,5 Stunden (ohne Wartezeit)
Abonnieren
Posts (Atom)